Die Gesundheit unserer Wälder gilt heute als eines der Kriterien zur Beurteilung der Entwicklung unserer Umwelt. Die Überwachung des Waldzustandes im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitorings ist daher eine wichtige Aufgabe der Landesforstverwaltungen, denn sie ermöglicht durch Stichproben und gezielte Untersuchungen Aussagen zur Entwicklung der Wälder.
Hierzu wird der Gesundheitszustand des Waldes im Rahmen von Waldzustandserhebungen erfasst und analysiert. Um auftretende Beeinträchtigungen langfristig zu erfassen und die Entwicklung des Waldzustandes messen und bewerten zu können, werden diese Erhebungen jährlich durchgeführt. So sollen gesicherte Aussagen über die Vitalität des Waldes getroffen werden. Neben der Beschreibung des Gesundheitszustandes des gesamten Waldes anhand des sichtbaren Kronenzustandes können durch die Stichproben insbesondere auch regionale Veränderungen lokalisiert und Entwicklungstendenzen festgestellt werden. Die Wertung von kronenbeeinflussenden biotischen und abiotischen Merkmalen spielt hier eine wichtige Rolle.
Bei der jährlichen Erhebung werden die Stichprobenpunkte im Sommer von forstwirtschaftlichen Sachverständigen aufgesucht. An jedem Punkt sind feste Probebäume ausgewählt und dauerhaft markiert. An diesen Bäumen wird dann der Kronenzustand zur Beurteilung der Vitalität eines jeden Baumes bewertet. Wichtigen Kriterien sind der Verlust sowie möglicherweise aufgetretene Verfärbungen von Nadeln bzw. Blättern. Diese Faktoren dienen als Grundlage zur Berechnung der mittleren Kronenverlichtung eines Baumes.
Zur besseren Ergebnisdarstellung wird europaweit ein Schadstufensystem verwendet, das auf dem prozentualen Nadel- bzw. Blattverlust und dem ermittelten Grad der Vergilbung basiert. Weiterhin werden erkennbarer Insekten- oder Pilzbefall, der Blüten- und Früchteansatz sowie erkennbare Veränderungen durch Witterungseinflüsse festgehalten. Diese geben dann Aufschluss über mögliche Schadursachen.
Die aktuellen Waldzustandsberichte der einzelnen Bundesländer sowie der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 haben wir hier für Sie zum Herunterladen als PDF-Dokument bereitgestellt. Ältere Waldzustandsberichte finden Sie in unserem Archiv.
© 1999-2015 - Tolja Mack, Wald-und-Forst.de - Impressum